Innovative Konzepte
Entscheidend sind die innovativen Ansätze des SHH, ausgehend von den Bedürfnissen der Betroffenen. Der Standort ist Konzept, denn Stadtnähe und gute Erreichbarkeit erhalten den Kontakt mit der Familie, viele Ausgänge die Erprobung des therapeutischen Fortschritts. Das SHH war und ist stets darum bemüht sich flexibel an den Bedarf und die Bedürfnisse der KlientInnen anzupassen, seit Anbeginn der Einrichtung wurden unterschiedliche innovative Konzepte und Betreuungsansätze entwickelt, erprobt und etabliert.
So war beispielsweise das SHH lange Zeit die einzige Einrichtung in Europa, in der außerhalb des Strafvollzugs Substitution in einem stationären Setting angeboten wurde, für viele Drogenabhängige eine Gelegenheit, überhaupt in intensive Behandlung zu gelangen. Mittlerweile ist dieses Konzept aufgrund seiner Wirksamkeit und wissenschaftlichen Akzeptanz breit akzeptiert und aus der Drogenbehandlungslandschaft nicht mehr wegzudenken.
Heute beherbergt das SHH in kleinen Wohngruppen rund 40 stationäre PatientInnen, ebensoviele in WGs und auf betreuten Wohnplätzen. Weitere sind in ambulanter Behandlung, ausgehend von der Vorbetreuungsstelle im 5. Bezirk. Durch eine dichte Nachbetreuung in der dezentralen Phase kann mit einer kurz- bis mittelfristigen Therapie bei den meisten KlientInnen mehr erreicht werden, als mit einer stationären Langzeittherapie.