
Werden Sie Teil des SHH Teams
Werden Sie Teil unseres multiprofessionellen Teams und arbeiten Sie im Grünen am Rande von Wien im 14. Bezirk. Alle offenen Stellen finden Sie hier....
Das Schweizer Haus Hadersdorf liegt am Stadtrand von Wien im Grünen und ermöglicht die stationäre Behandlung und Betreuung von rund 45 KlientInnen sowie die ambulante Behandlung im Rahmen der nicht-bettenführenden Krankenanstalt SHH. Die Dauer des Aufenthaltes im stationären Bereich ist individuell verschieden, liegt aber in der Regel zwischen drei und sechs Monaten.
Am Beginn der stationären Behandlung liegt die Aufnahmestation des Hauses, eine kleine Wohngruppe für neu angekommene KlientInnen. Ziel dieser Station ist es, alle neu aufgenommenen KlientInnen gut auf die kommenden Monate der Therapie vorzubereiten, Motivation zu stärken sowie die weitere Behandlung zu planen. Gruppenbildende Aktivitäten, psychoedukative Angebote sowie gemeinsame Freizeitunternehmungen finden hier genauso Platz wie ausführliche Anamnesegespräche und klinisch-psychologische Diagnostik.
Nach der Aufnahmephase werden die KlientInnen bei ausreichender Behandlungsmotivation und Stabilität in eine der fünf weiteren Wohngruppen des Hauses verlegt. Die Wohngruppen wurden alle kürzlich renoviert und beherbergen nun je zwischen 4 und 8 KlientInnen, die in freundlichen und hellen Einzel- oder Doppelzimmern untergebracht sind.
Das Schweizer Haus Hadersdorf liegt am Stadtrand von Wien im Grünen und ermöglicht die stationäre Behandlung und Betreuung von rund 45 KlientInnen sowie die ambulante Behandlung im Rahmen der nicht-bettenführenden Krankenanstalt SHH. Die Dauer des Aufenthaltes im stationären Bereich ist individuell verschieden, liegt aber in der Regel zwischen drei und sechs Monaten.
Am Beginn der stationären Behandlung liegt die Aufnahmestation des Hauses, eine kleine Wohngruppe für neu angekommene KlientInnen. Ziel dieser Station ist es, alle neu aufgenommenen KlientInnen gut auf die kommenden Monate der Therapie vorzubereiten, Motivation zu stärken sowie die weitere Behandlung zu planen.
Gruppenbildende Aktivitäten, psychoedukative Angebote sowie gemeinsame Freizeitunternehmungen finden hier genauso Platz wie ausführliche Anamnesegespräche und klinisch-psychologische Diagnostik. Nach der Aufnahmephase werden die KlientInnen bei ausreichender Behandlungsmotivation und Stabilität in eine der fünf weiteren Wohngruppen des Hauses verlegt.
Die Wohngruppen wurden alle kürzlich renoviert und beherbergen nun je zwischen 4 und 8 KlientInnen, die in freundlichen und hellen Einzel- oder Doppelzimmern untergebracht sind.
Sie müssen den Inhalt von reCAPTCHA laden, um das Formular abzuschicken. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten mit Drittanbietern ausgetauscht werden.
Mehr Informationen